Sole-Lagertanks und Pumpstationen – für eine sichere Lagerung und Befüllung der Sole
Als Hersteller für Lagerbehälter bieten wir Ihnen passende Lösungen für die Bevorratung ihrer Salzsole für den Einsatz im Winterdienst an. In Kombination mit unseren Pumpstationen können Sie ein oder mehrere Streufahrzeuge befüllen.
Unsere Doppelwandbehälter – lagern Sie ihre Natrium-, Magnesium- oder Calciumchlorid nach Vorschrift (WHG / AwSV)
Unsere doppelwandigen Behälter haben eine Zulassung des deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Somit sind unsere PE-HD Tanks zugelassen für die Lagerung von Natrium-, Magnesium- oder Calciumchlorid sowie weiteren Chemikalien. Die Lagerung entspricht somit den aktuellen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).

Was ist Salzsole?
Wird über den Einsatz von Taumittel im Winterdienst gesprochen fällt häufig der Begriff Sole. Hierbei handelt es sich um in Wasser aufgelöstes Natriumchlorid, das einen Anteil zwischen 20 und 23 Prozent hat. Häufig werden ebenfalls Begriffe wie Flüssigsalz, Sole, FS30, FS100 oder NaCl-Lösung verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen FS30 und FS100
FS30 auch als Feuchtsalz bezeichnet. Das Mischungsverhältnis beträgt 70 % Auftausalz und 30 % Sole. FS100 wird auch Flüssigsalz genannt. Die Solekonzentration besteht je nach Anwendungsfall bzw. Bedarf aus 20 bis 23%iger Salzsole.
Wird Salzsole häufig im Winterdienst eingesetzt?
Die Tendenz für den Einsatz von Salzsole steigt. Sowohl in kleinen und großen Gemeinden als auch in zahlreichen Autobahnmeistereien wird immer häufiger von Streusalz auf FS30 oder FS100 umgestellt.
Die Sole-Pumpstation – einfaches Befüllen ihrer Streufahrzeuge
In Kombination mit unseren doppelwandigen Behältern bietet die Sole-Pumpstation optimale Vorteile.
- Regelmäßige Umwälzung des Solelagertanks
- Rückpumpen der Sole aus dem Streufahrzeug
- Automatisches Abschalten der Pumpe bei der Vollmeldung des Fahrzeuges