Der Soleerzeuger für ihren Winterdienst

Wir produzieren Anlagen zur Herstellung von Salzsole für den Winterdienst. Unsere Soleerzeuger werden in Autobahnmeistereien, Bauhöfen oder bei privaten Unternehmen eingesetzt. Der Soleerzeuger kann durch einen Salzsilo und / oder einen Solelagertank erweitert werden.


Unsere Anlage zur Soleerzeugung – anschließen und loslegen

Schließen Sie den Soleerzeuger nach der Lieferung einfach an den Wasseranschluss und an das Stromnetz an – schon kann die Soleproduktion beginnen. Unsere Soleerzeugungsanlage gibt es in zwei Standardgrößen (siehe hier) und mit optionalen Zusatzausstattungen. Diese sind

  • digitale Konzentrationsmessung
  • Befüllschlauch mit C-Kupplung
  • doppelwandige Ausführung
  • automatische Mischwasserregelung
  • automatische Abschlämmung
  • automatische Beschickung Lösetrichter
Häufig gestellte Fragen

Was ist Salzsole?

Wird über den Einsatz von Taumittel im Winterdienst gesprochen fällt häufig der Begriff Sole. Hierbei handelt es sich um in Wasser aufgelöstes Natriumchlorid, das einen Anteil zwischen 20 und 23 Prozent hat. Häufig werden ebenfalls Begriffe wie Flüssigsalz, Sole, FS30, FS100 oder NaCl-Lösung verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen FS30 und FS100

FS30 auch als Feuchtsalz bezeichnet. Das Mischungsverhältnis beträgt 70 % Auftausalz und 30 % Sole. FS100 wird auch Flüssigsalz genannt. Die Solekonzentration besteht je nach Anwendungsfall bzw. Bedarf aus 20 bis 23%iger Salzsole.

Wird Salzsole häufig im Winterdienst eingesetzt?

Die Tendenz für den Einsatz von Salzsole steigt. Sowohl in kleinen und großen Gemeinden als auch in  zahlreichen Autobahnmeistereien wird immer häufiger von Streusalz auf FS30 oder FS100 umgestellt.

Die Herstellung von Flüssigsalz – einfach und schnell

Wir ermöglichen Ihnen durch den Einsatz unserer Anlage eine einfache und sichere Herstellung von Salzsole. Die Salzkonzentration kann während der Herstellung kontinuierlich überwacht und der aktuelle Solegehalt einfach abgelesen werden. Je nach Anlagengröße ist die Salzsole bereits nach einer Stunde fertig. Diese steht dann für die Befüllung der Streufahrzeuge bereit. Alternativ wird die 20 – 22%ige Sole in einen Lagerbehälter gefüllt. Das Solevolumen wird regelmäßig umgewälzt. Dadurch kann sich das Salz nicht am Boden des Behälters absetzen.  


Salzsole im Winterdienst – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • schnelle Herstellung der Salzsole
  • Einfache Installation & Bedienung des Soleerzeugers
  • Lagervolumen der produzierten Salzsole erweiterbar
  • Keine Versorgungsengpässe aufgrund von Zulieferern
  • Ermöglicht präventives Streuen
  • Bessere Einsatzplanung ihrer Mitarbeiter
  • Kosteneinsparung durch Reduktion des Salzbedarfs

Vollautomatische Soleerzeugungsanlage

Für den Winterdienst

Pumpstation Soleerzeuger

Prinzipskizze

Soleerzeugungsanlage

bestehend aus Soleerzeuger, Lagerbehälter, Befüllstation und Salzvorlagetrichter